DATENSCHUTZPOLITIK DES ONLINESHOPS: MINIO.COM.PL
INHALTSVERZEICHNIS:
- ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINESHOP
- DATENEMPFÄNGER IM ONLINESHOP
- PROFILIERUNG IM ONLINESHOP
- RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
- COOKIES IM ONLINESHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK
- ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1.Der Verwalter der personenbezogenen Daten, die durch Vermittlung des Onlineshops gesammelt werden- ist Mariola Grzesiak, die das Gewerbe unter der Firma: MARIOLA GRZESIAK, MINIO, COM.PL führt, die in die zentrale Evidenz und Information über die Wirtschaftstätigkeit der Republik Polen eingetragen ist, die vom für Wirtschaft zuständigen Minister geführt wird. Ihre Adresse der Wirtschaftstätigkeitsausübung und Zustelladresse lautet: 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135, Steueridentifikationsnummer NIP: 6191567317, Statistikkennzahl REGON: 100016370, E-mail-Adresse: biuro@minio.com.pl , weiter „Verwalter“ genannt und gleichzeitig Dienstleister des Internetshops und Verkäufer ist.
1.2.Personenbezogene Daten werden im Onlineshop vom Verwalter gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des UE-Rates 2016/679 vom 27. April 2016 über den Schutz der natürlichen Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und über freien Verkehr solcher Daten und die Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Verordnung über den Datenschutz), weiter DSGVO (RODO) oder Verordnung DSGVO (RODO) genannt.
1.3.Die Nutzung des Onlineshops, darunter das Einkaufen dort ist freiwillig. Ähnlich auch damit verbundene Angabe von personenbezogenen Daten durch den Benutzer des Onlineshops, durch den Dienstleistungsnehmer oder den Kunden ist freiwillig mit dem Vorbehalt zweier Ausnahmen:
(1) Das Schließen der Verträge mit dem Verwalter- Die Nicht-Angabe von personenbezogenen Daten (in Fällen und im Umfang, die auf der Webseite des Onlineshops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops und in dieser Datenschutzpolitik bestimmt worden sind), die zum Schließen und zur Ausführung des Kaufvertrags oder Vertrags über die Ausführung der Onlineleistung mit dem Verwalter erforderlich sind, resultiert damit, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Die Angabe von personenbezogenen Daten ist in diesem Falle eine vereinbarte Kondition; jedes Mal ist der Umfang der zum Vertragsschließen geforderten Daten – vorab E-Services auf der Webseite des Onlineshops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops bestimmt.
(2)die gesetzlichen Pflichte des Verwalters-die Angabe von personenbezogenen Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften resultieren, die den Verwalter zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten verpflichten.(z.B. die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zwecks Führung der Steuer- oder Buchhaltungsbücher) und keine Angabe von diesen Daten wird den Verwalter verhindern, diese Pflichte auszuführen , und dadurch kann der Verwalter sich weigern den Vertrag abzuschließen oder die Tätigkeit auszuführen, die vom Nutzer verlangt wird.
1.4.Alle Worte, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzpolitik auftreten und mit dem großen Buchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Onlineshop, E-Service) sollen laut ihrer Definition verstanden werden, die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Onlineshops enthalten und auf den Webseiten des Onlineshops verfügbar ist.
- ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINESHOP
2.1. Zweck, Grundlage, Zeitraum, Umfang und Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Verwalter verarbeitet werden, resultieren jedes Mal aus den Aktivitäten, die vom Dienstleistungsnehmer oder Kunden im Onlineshop unternommen werden. Beispielsweise entscheidet sich der Kunde die Einkäufe im Onlineshop zu machen und wählt persönliche Abholung, anstatt eine Kuriersendung des eingekauften Artikels , dann werden seine personenbezogenen Daten zwecks der Ausführung des geschlossenen Vertrags verarbeitet, aber sie werden nicht mehr dem Frächter zur Verfügung gestellt, der diese Sendung im Auftrag des Verwalters abwickelt.
2.2. Der Verwalter darf die personenbezogenen Daten im Onlineshop im folgenden Zweck, auf folgenden Grundlagen, im folgenden Umfang verarbeiten: Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der erforderlich ist, um den geschlossenen Vertrag oder einen Vertrag über Onlineleistungen (E-service) auszuführen, aufzulösen oder zu löschen
ZWECK DER DATEN-VERARBEITUNG |
RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG |
ZEITRAUM DER AUFBEWAHRUNG VON DATEN |
AUSFÜHRUNG VOM KAUFVERTRAG ODER VOM ONLINE-DIENST-LEISTUNGS-VERTRAG ODER DAS UNTERNEHMEN VON AKTIVITÄTEN AUF VERLANGEN DER PERSON, DIE DIESE DATEN BETREFFEN, VOR DER SCHLIESSUNG DER OBEN GENANNTEN VERTRÄGE |
Art.6, Abs.1, Buchstabe b) der Verordnung DSGVO (Ausführung des Vertrags)- die Verarbeitung ist erforderlich zur Ausführung des Vertrags, dessen Partei die Person ist, die diese Daten betreffen, oder zum Unternehmen von Aktivitäten auf Verlangen der Person, die diese Daten betreffen, vor dem Schließen des Vertrags |
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der unentbehrlich ist, um den geschlossenen Vertrag oder einen Vertrag über Onlineleistungen auszuführen, aufzulösen oder zu löschen |
DIREKT-MARKETING |
Art.6, Abs.1, Buchstabe f) der Verordnung DSGVO (rechtlich gerechtfertigte/legitime Interesse des Verwalters)- die Verarbeitung ist unentbehrlich zu Zwecken, die aus rechtlich berechtigten Interessen des Verwalters resultieren- die auf Pflege der Interessen und seines guten Images, seines Onlineshops und auf Streben nach dem Produktverkauf beruhen.
|
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der für das rechtlich begründete Interesse, das von dem Verwalter realisiert wird -unentbehrlich ist, aber nicht länger als der Verjährungseitraum der Forderungen des Verwalters lang gegenüber der Person, die diese Daten betreffen und aus der von dem Verwalter geführten Wirtschaftstätigkeit resultieren. Der Verjährungszeitraum bestimmen die Rechtsvorschriften, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches (Grundfrist der Verjährung für die Forderungen, die mit der Führung der Wirtschaftstätigkeit verbunden sind, beträgt drei Jahre und für den Verkaufsvertrag – zwei Jahre) Der Verwalter darf die Daten zwecks Direktmarketings nicht verarbeiten, falls ein wirksamer Einspruch in diesem Bereich von der Person, die diese Daten betreffen, erhoben worden ist. |
MARKETING, Z.B. NEWSLETTER |
Art.6, Abs.1, Buchstabe a) der Verordnung DSGVO (Einwilligung)- Person, die die Daten betreffen, hat die Einwilligung geäußert, ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke des Verwalters zu verarbeiten |
Die Daten werden aufbewahrt: bis zum Widerruf der Einwilligung für die weitere Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck, durch die Person, die diese Daten betreffen.
|
MEINUNGS-ÄUSSERUNG DES KUNDEN ÜBER DEN GESCHLOSSENEN KAUFVERTRAG |
Art.6, Abs.1, Buchstabe a) der Verordnung DSGVO (Einwilligung)- Person, die die Daten betreffen, hat die Einwilligung geäußert, ihre personenbezogenen Daten für die Meinungsäußerung zu verarbeiten |
Die Daten werden aufbewahrt: bis zum Widerruf der Einwilligung für die weitere Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck, durch die Person, die diese Daten betreffen.
|
FÜHRUNG DER STEUERBÜCHER |
Art.6, Abs.1, Buchstabe c) der Verordnung DSGVO- im Zusammenhang mit Art.86§1 der Abgabenordnung, d.h. vom 17.Januar 2017 (G.B. von 2017, Pos. 201) die Verarbeitung ist erforderlich, um die rechtliche Pflicht auszuführen, die der Verwalter zu erfüllen hat. |
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der durch Rechtsvorschriften verlangt ist, die den Verwalter verpflichten die Steuerbücher aufzubewahren (bis zum Ablauf des Verjährungszeit-raumes, es sei denn bestimmen die Steuergesetze anders) |
FESTLEGUNG, GELTEND-MACHUNG UND VERTEIDIGUNG DER FORDERUNGEN, DIE DER VERWALTER ERHEBEN KANN ODER DIE GEGENÜBER DEM VERWALTER ERHOBEN WERDEN KÖNNEN
|
Art.6, Abs.1, Buchstabe f) der Verordnung DSGVO (rechtlich gerechtfertigte/legitime Interesse des Verwalters)- die Verarbeitung ist unentbehrlich zu Zwecken, die aus rechtlich berechtigten Interessen des Verwalters resultieren- die auf Festlegung, Geltendmachung oder Verteidigung der Forderungen, die der Verwalter erheben kann oder die gegenüber dem Verwalter erhoben werden können |
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der für das rechtlich begründete Interesse, das von dem Verwalter realisiert wird -unentbehrlich ist, aber nicht länger als der Verjährungszeitraum der Forderungen, die gegenüber dem Verwalter erhoben werden können. (Grundfrist der Verjährung für die Forderungen gegenüber dem Verwalter beträgt sechs Jahre) |
NUTZUNG DER WEBSEITE DES ONLINESHOPS UND SICHERUNG IHRES ORDNUNGS-GEMÄSSEN FUNKTIONIERENS |
Art.6, Abs.1, Buchstabe f) der Verordnung DSGVO (rechtlich gerechtfertigte/legitime Interesse des Verwalters)- die Verarbeitung ist unentbehrlich zu Zwecken, die aus rechtlich berechtigten Interessen des Verwalters resultieren- die auf Führung und Aufrechterhaltung der Webseite des Onlineshops beruhen |
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der für das rechtlich begründete Interesse, das von dem Verwalter realisiert wird -unentbehrlich ist, aber nicht länger als der Verjährungszeitraum der Forderungen des Verwalters lang gegenüber der Person, die diese Daten betreffen und aus der von dem Verwalter geführten Wirtschaftstätigkeit resultieren. Der Verjährungszeitraum bestimmen die Rechtsvorschriften, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches (Grundfrist der Verjährung für die Forderungen, die mit der Führung der Wirtschaftstätigkeit verbunden sind, beträgt drei Jahre und für den Verkaufsvertrag – zwei Jahre) |
FÜHRUNG DER STATISTIKEN UND ANALYSE DER BESUCH-HÄUFIGKEIT IM ONLINESHOP |
Art.6, Abs.1, Buchstabe f) der Verordnung DSGVO (rechtlich gerechtfertigte/legitime Interesse des Verwalters)- die Verarbeitung ist unentbehrlich zu Zwecken, die aus rechtlich berechtigten Interessen des Verwalters resultieren- die auf Führung der Statistiken, Analyse der Besuchshäufigkeit im Onlineshop beruhen, deren Zweck ist: das Funktionieren des Onlineshops zu verbessern und den Artikelverkauf zu steigern
|
Die Daten werden den Zeitraum lang aufbewahrt, der für das rechtlich begründete Interesse, das von dem Verwalter realisiert wird -unentbehrlich ist, aber nicht länger als der Verjährungszeitraum der Forderungen des Verwalters lang gegenüber der Person, die diese Daten betreffen und aus der von dem Verwalter geführten Wirtschaftstätigkeit resultieren. Der Verjährungszeitraum bestimmen die Rechtsvorschriften, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches (Grundfrist der Verjährung für die Forderungen, die mit der Führung der Wirtschaftstätigkeit verbunden sind, beträgt drei Jahre und für den Verkaufsvertrag – zwei Jahre) |
- DATENEMPFÄNGER IM ONLINESHOP
3.1.Die Übermittlung von Daten durch den Verwalter erfolgt nicht in jedem Falle und nicht an alle in der Datenschutzpolitik genannten Empfänger oder Empfängerkategorie. Der Verwalter überreicht die Daten ausschließlich dann, wenn es erforderlich ist, um ein Ziel der Datenverarbeitung zu realisieren und nur im Umfang, der dazu unentbehrlich ist.
3.2.Die personenbezogenen Daten der Dienstleister und Kunden des Onlineshops dürfen folgenden Empfängern oder Empfängerkategorien übermittelt werden:
3.2.1.Frächter/Spediteure/Kurierdienste- im Falle des Kunden, der im Onlineshop die Produktlieferung per Postsendung oder Kuriersendung benutzt
3.2.2.Subjekte, die die Online -Zahlungen und Zahlungen mit der EC-Karte bedienen- im Falle des Kunden, der im Onlineshop die Zahlungsmöglichkeit: Online -Zahlungen oder Zahlungen mit der EC-Karte benutzt.
3.2.3.Zusteller/Lieferer der Meinungsumfragen- im Falle des Kunden, der bewilligt hat, seine Meinung über den abgeschlossenen Vertrag zu äußern.
3.2.4.Lieferer der Steuer-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Verwalter die Buchhaltungs- und Rechtsunterstützung sichern.
3.2.5.Lieferer der auf der Webseite des Onlineshops installierten sozialen Plugins und anderer ähnlicher Werkzeuge, die dem Browser ermöglichen die Person, die die Webseite des Onlineshops besucht, die Inhalte von den Plugin-Lieferer zu beziehen- darunter: Facebook Ireland Ltd, und im Zusammenhang damit speichert und stellt bereit die personenbezogenen Daten für Facebook Ireland Ltd, Google LTD, Ireland, Google.
- PROFILIERUNG IM ONLINESHOP
4.1. Der Verwalter darf im Onlineshop die Profilierung zu den Zwecken des Direktmarketings benutzen, aber die von dem Verwalter auf diesem Grund getroffenen Entscheidungen betreffen nicht die Vertragsschließung oder Ablehnung der Vertragsschließung oder Nutzungsmöglichkeit der Online-Dienstleistungen im Onlineshop.
Die Profilierungsnutzung im Onlineshop kann z. B. mit Zuerkennung eines Rabatts für diese Person oder Überweisung einer Rabattcode an sie, mit Erinnerung an die von ihr nicht abgeschlossenen Einkäufe, mit Übersendung eines Produktangebots, das den Interessen und Vorlieben dieser Person entsprechen kann oder mit dem Vorschlag günstigerer Konditionen, als das Standardangebot des Onlineshops-resultieren. Trotz der Profilierung entscheidet jede Person frei, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder bessere Konditionen benutzen und in diesem Onlineshop einkaufen wollen wird.
- RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
5.1. Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übermittlung – Die Person, die die Daten betreffen, hat das Recht, vom Verwalter den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, diese zu berichtigen, zu löschen („das Recht auf Vergessenwerden“) oder die Verarbeitung einzuschränken und hat das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer Daten einen Widerspruch zu erheben, als auch das Recht auf die Übertragung ihrer Daten.
5.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – Die Person, deren Daten vom Verwalter auf der Grundlage der erteilten Einwilligung verarbeitet werden (gemäß Art. 6, Abs. 1, Buchst. a) oder Art. 9, Abs. 2, Buchst. a) der DSGVO-Verordnung) hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass diese Auswirkungen auf die Vereinbarkeit mit dem auf der Einwilligung beruhenden Bearbeitungsrecht haben, die vor ihrem Widerruf erfolgt ist.
5.3. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – Die Person, deren Daten vom Verwalter verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Datenschutzgesetzes, einzureichen. Aufsichtsorgan in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
5.4. Um die in diesem Punkt der Datenschutzpolitik genannten Befugnisse wahrzunehmen, kann der Verwalter schriftlich oder per E-Mail an die Adresse des Verwalters, die zu Beginn der Datenschutzpolitik angegeben ist, kontaktiert werden oder das auf der Website des Onlineshops verfügbare Kontaktformular kann verwendet werden.
- COOKIES IM ONLINESHOP, BETRIEBSDATEN UND ANALYTIK
6.1. Cookies sind kleine Textnachrichten in Form der Textdateien, die vom Server gesendet und beim Besucher des Onlineshops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder der Speicherkarte eines Smartphones – je nach Art des vom Besucher des Onlineshops verwendeten Geräts). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie die Geschichte ihrer Entstehung finden Sie z. B. unter: http://pl.wikipedia.org/wiki/Ciasteczko
6.2. Der Verwalter darf die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, während die Besucher die Webseite des Onlineshops benutzen -zu folgenden konkreten Zwecken:
a) Identifizierung der im Onlineshop angemeldeten Dienstleistungsnehmer und Nachweis, dass sie angemeldet sind (Cookies-Dateien erforderlich),
b) Speichern von Produkten, die dem Warenkorb hinzugefügt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (Cookies-Dateien erforderlich);
c) Speichern von Daten aus den Bestellformularen, Umfragen oder Protokolldaten beim Einloggen im Onlineshop (Cookies-Dateien erforderlich oder/und funktionell/bevorzugt);
d) Anpassung des Inhalts des Onlineshops an die individuellen Vorlieben des Dienstleistungsnehmers (z. B. hinsichtlich Farben, Schriftgröße, Layout) und Optimierung der Nutzung der Webseite des Onlineshops (Cookies-Dateien funktionell/bevorzugt)
e) Erstellung anonymer Statistiken, die die Nutzung des Onlineshops darstellen (statistische Cookies-Dateien);
f) Remarketing, d. h. die Bewertung des Verhaltens der Besucher des Onlineshops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche auf bestimmten Seiten, Schlüsselwörter usw.),
6.3.Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt verfügbaren Internetbrowser das Speichern von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Verwendung von Cookies in den eigenen Browsereinstellungen festzulegen. Dies bedeutet, dass die Speicherung von Cookies z. B. teilweise (z. B. vorübergehend) oder vollständig deaktiviert werden kann. In letzterem Fall kann dies Auswirkungen auf einige Funktionen des Onlineshops haben (z. B. kann es sich als unmöglich erweisen, die Bestellung mit Hilfe Bestellformulars durchzuführen, da die Produkte für die späteren Phasen der Bestellung nicht im Warenkorb gespeichert werden können).
6.4.Die Browsereinstellungen für Cookies sind für die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Onlineshop von wesentlicher Bedeutung. Diese Zustimmung kann laut Gesetz auch in den Browsereinstellungen zum Ausdruck gebracht werden. Bei mangelnder solcher Einwilligung sollen die Browsereinstellung in Bezug auf Cookies entsprechend geändert werden.
Detaillierte Informationen zur Änderung der Cookie-Einstellungen und deren selbständiger Entfernung in den gängigsten Browsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers und auf den folgenden Websites (es reicht aus, auf den Link zu klicken):
Im Browser Chrome
Im Browser Firefox
Im Browser Internet Explorer
Im Browser Opera
Im Browser Safari
Im Browser Microsoft Edge
6.5.Der Verwalter darf im Onlineshop Dienste von Google Analytics und Universal Analytics verwenden, die von Google Ireland Limited bereitgestellt werden. Gespeicherte Daten werden im Rahmen der Statistikerstellung verarbeitet, die bei der Verwaltung des Onlineshops und bei der Analyse der Häufigkeit der Besuche im Onlineshop helfen. Die erhobenen Daten haben Sammelcharakter und werden anonymisiert (u. a. die Quellen und das Medium für die Akquise der Besucher des Onlineshops und die Art ihres Verhaltens auf der Website des Onlineshops, sowie Informationen zu ihren Geräten und Browsern, die für den Besuch der Website verwendet wurden, IP und Domain, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht und Interessen). In diesem Umfang können die Daten der Nutzer an die Drittländer übermittelt werden (wegen Sitz der Subjekte, die die Software liefern), aber es findet mit der Einhaltung des höchsten Sicherheitsgrades statt. Das Teilen von Informationen mit Google Analytics bezüglich der Aktivität konkreter Person auf der Website des Onlineshops kann auf einfache Art und Weise blockiert werden. Installieren Sie zu diesem Zweck ein von Google Inc. bereitgestelltes Opt-Out-Add-On, das unter folgender Adresse verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl