ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)
DES ONLINE- SHOPS MINIO.COM.PL
INHALTSVERZEICHNIS:
- Allgemeine Bestimmungen
- Online-Dienstleistungen im Online-Shop
- Bedingungen für das Schließen der Verkaufsverträge
- Zahlungsarten und-termine für das Produkt
- Kosten, Formen und Termine der Lieferung und Abholung/Empfang des Produkts
- Reklamation des Produkts
- Außergerichtliche Wege der Reklamationsprüfung und der Geltendmachung von Ansprüchen und Prinzipien des Zugangs zu diesem Verfahren
- Rücktritt vom Vertrag
- Bestimmungen, die die Unternehmer betreffen
- Schlussbestimmungen
- Musterformular für Rücktritt vom Vertrag
- Allgemeine Bestimmungen
1.1. Der Online-Shop, der unter der Internetadresse: www.minio.com.pl zugänglich ist, wird von Mariola Grzesiak geführt, die die Geschäftstätigkeit unter der Firma:
MARIOLA GRZESIAK.MINIO.COM.PL betreibt und ist in die Zentrale Evidenz und Information der Gewerbetätigkeit der Republik Polen eingetragen, die von dem zuständigen Wirtschaftsminister geführt wird. Die Adresse der Firma für die Ausführung der Tätigkeit und für die Postzustellungen lautet: 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135, Steueridentifikationsnummer NIP: 6191567317, Statistische Kennzahl REGON:100016370, E-Mail-Adresse: biuro@minio.com.pl, Tel. +48/662409209.Der Kundendienst ist an Werktagen von 9.00 bis 17.00 Uhr verfügbar.
1.1. Im Zusammenhang mit der Abwicklung der Bestimmungen dieser ABE ist der Verkäufer -der Verwalter der personenbezogenen Daten, die in dem Online-Shop verarbeitet werden. Die personenbezogenen Daten werden zu Zwecken, im Bereich und basierend auf Grundlagen und Prinzipien der Privatpolitik verarbeitet, die auf der Webseite des Online-Shops bestimmt und veröffentlicht worden sind.
1.2. Definitionen
1.4.1.WERKTAG: ein der Tage vom Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzmäßig arbeitsfreie Tage
1.4.2.REGISTRIERUNGSFORMULAR-Formular, das Formular, das im Online-Shop zugänglich ist und das Errichten des Kontos ermöglicht.
1.4.3.BESTELLFORMULAR-online-Dienstleistung, interaktives Formular, das im Online-Shop zugänglich ist und ermöglicht sowohl die Bestellung insbesondere durch die Hinzugabe von Produkten in den elektronischen Warenkorb, als auch die Festlegung der Verkaufsvertragskonditionen, darunter Lieferungs- und Zahlungsart.
1.4.4.KUNDE-(1) natürliche Person, die volle Fähigkeit zu Rechtstätigkeiten besitzt, und in den durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Fällen auch natürliche Person, die begrenzte Fähigkeit zu den Rechtstätigkeiten besitzt,
(2) juristische Person, oder (3) Organisationseinheit, die keine Rechtspersönlichkeit besitzt, der das Gesetz eine Rechtspersönlichkeit verleiht, -die Verkaufsvertrag mit dem Verkäufer geschlossen hat oder die Absicht hat ihn zu schließen.
1.4.5.BÜRGERLICHES GESETZBUCH-Gesetz Bürgerliches Gesetzbuch vom 23. April 1964 (G.B. 1964, Nr.16, Pos. 93 mit späteren Veränderungen).
1.4.6.KONTO- Online-Service, die mit einem individuellem vom Dienstleister zugeteilten Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet ist und die Sammlung der Ressourcen im teleinformatischem System des Dienstleisters enthält, in dem die vom Dienstleister zur Verfügung gestellten Daten und Informationen über die von ihm aufgegebenen Bestellungen in diesem Online-Shop gesammelt werden.
1.4.7.NEWSLETTER- Online-Service, elektronische Vertriebsdienst-leistung, die durch den Dienstleister mittels der E-Mail geleistet wird. Sie ermöglicht allen Nutzern/Dienstleistungsnehmern, vom Dienstleister die zyklischen Inhalte der nächsten Ausgaben vom Newsletter mit Informationen über die Produkte, Neuheiten und Sonderangebote im Online-Shop zu erhalten.
1.4.8.PRODUKT-die im Online-Shop zugängliche bewegliche Sache, die den Gegenstand des Verkaufsvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer bildet.
1.4.9.AGB-diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops
1.4.10.ONLINE-SHOP- der Online-Shop (Internetladen) des Dienstleiters, der unter der Internetadresse: www.minio.com.pl zugänglich ist.
1.4.11.VERKÄUFER; DIENSTLEISTER- Mariola Grzesiak, die die Geschäftstätigkeit unter der Firma: MARIOLA GRZESIAK.MINIO.COM.PL
betreibt, die in der Zentralen Evidenz und Information über die Gewerbetätigkeit der Republik Polen eingetragen ist, die von dem zuständigen Wirtschaftsminister geführt wird. Die Adresse der Firma für die Ausführung der Tätigkeit und für die Postzustellungen lautet:
98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135, Steueridentifikationsnummer NIP: 6191567317, Statistische Kennzahl REGON:100016370,
E-Mail-Adresse: biuro@minio.com.pl, Tel. +48/662409209.
1.4.12.VERKAUFSVERTRAG-ein Verkaufsvertrag über ein Produkt, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer durch die Vermittlung eines Online-Shops geschlossen wird oder geschlossen wurde.
1.4.13. ONLINE SERVICE-eine Dienstleistung, die online von dem Dienstleister zugunsten eines Dienstleistungsnehmers durch die Vermittlung eines Online-Shops geleistet wird.
1.4.14.DIENSTLEISTUNGSNEHMER-(1) natürliche Person, die volle Fähigkeit zu Rechtstätigkeiten besitzt, und in den durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Fällen auch natürliche Person, die begrenzte Fähigkeit zu den Rechtstätigkeiten besitzt,
(2) juristische Person, oder (3) Organisationseinheit, die keine Rechtspersönlichkeit besitzt, der das Gesetzt eine Rechtspersönlichkeit verleiht -die die Online Service benutzt oder Absicht hat sie zu benutzen.
1.4.15.GESETZ ÜBER DIE VERBRAUCHERRECHTE, GESETZ-Gesetz vom 30.Mai 2014 über die Verbraucherrechte (G.B.2014, Pos.827 mit Veränderungen)
1.4.16.BESTELLUNG-die von dem Kunden mittels Bestellformulars abgegebene Willenserklärung, die zur direkten Vertragsschließung über ein Produkt mit dem Verkäufer führen soll.
- Online-Service im ONLINE-SHOP
2.1.Im Online-Shop sind folgende Online-Dienstleistungen zugänglich: Konto, Bestellformular und Newsletter.
2.1.1.Konto- die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Dienstleistungsnehmer insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat: (1) das Registrierungsformular ist ausgefüllt worden, (2) das Feld „registrieren Sie sich, bitte“ ist angeklickt worden. Es ist unentbehrlich im Registrierungsformular folgende Daten des Dienstleistungsnehmers anzugeben: Vor- und Zuname, E-Mail und Passwort, als auch ist es Pflicht, die AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) und die angewandte Datenschutzpolitik zu akzeptieren. Der Dienstleistungsnehmer kann auch das Konto benutzen, indem er während der Bestellung die entsprechende „checkbox“ markiert- mit der Auftragserteilung (Bestellungsaufgabe) wird dem Dienstleistungsnehmer ein Konto gegründet.
2.1.1.1.Die Online-Dienstleistung Konto wird unentgeltlich unbefristet geleistet. Der Dienstleistungsnehmer hat Möglichkeit jede Zeit und ohne den Grund anzugeben, das Konto zu löschen (aufs Konto zu verzichten). Es geschieht durch die Zusendung der entsprechenden Anforderung an den Dienstleister, insbesondere per E-Mail unter die Adresse: biuro@minio.com.pl
oder schriftlich per Post, unter die Adresse: PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135.
2.1.2.Bestellformular -die Nutzung des Bestellformulars beginnt mit der Hinzugabe des ersten Produkts in den elektronischen Warenkorb im Online-Shop. Das Aufgeben der Bestellung erfolgt nachdem der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausgeführt hat: (1) das Bestellformular ist ausgefüllt worden, (2) Nach dem Ausfüllen des Bestellformulars, auf der Webseite des Online-Shops ist das Feld „bestätigen Sie, bitte, den Einkauf“ angeklickt worden. Bis zu diesem Moment besteht die Möglichkeit selbständig die eingeführten Daten zu modifizieren. (Dafür soll man den ausgestrahlten Anweisungen und Informationen folgen, die auf der Webseite des Online-Shops zugänglich sind). Es ist unentbehrlich im Bestellformular folgende Daten des Kunden anzugeben: Vor- und Zuname/ Firmenname, Adresse (Strasse, Haus-/Wohnungsnummer, PLZ, Wohnort, Staat), E-Mail-Adresse, Kontakt-Telefonnummer und die Daten des Verkaufsvertrags: Produkte, Produktmenge, Lieferungsort und -art des Produkts/der Produkte, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, ist es auch unentbehrlich den Firmennamen und Steueridentifikations-nummer NIP anzugeben.
2.1.2.1.Die Online Service: Bestellformular wird unentgeltlich zur Verfügung gestellt und ist einmalig, d.h. wird beendet, nachdem die Bestellung mittels dieses Formulars erfolgt ist oder falls der Dienstleistungsnehmer früher aufgehört hat, die Bestellung mittels dieses Formulars aufzugeben.
2.1.3.Newsletter- die Benutzung von Newsletter erfolgt, nachdem in der Leiste „Newsletter“, die auf der Webseite des Online-Shops sichtbar ist- die E-Mail-Adresse, unter die die nächsten Ausgaben des Newsletters zugestellt werden sollten, angegeben und das Aktionsfeld angeklickt worden ist. Man kann sich auch zum Newsletter eintragen, indem man beim Anlegen des Kontos entsprechenden Checkbox angeklickt hat- mit der Kontogründung wird der Dienstleistungsnehmer zum Newsletter eingetragen.
2.1.3.1. Die Online-Dienstleistung NEWSLETTER wird unentgeltlich unbefristet geleistet. Der Dienstleistungsnehmer des Newsletters hat zu jeder Zeit und ohne den Grund anzugeben, die Möglichkeit den Newsletter abzubestellen (auf den Newsletter zu verzichten). Es geschieht durch die Zusendung der entsprechenden Anforderung an den Dienstleister, insbesondere per E-Mail unter die Adresse: biuro@minio.com.pl oder schriftlich per Post, unter die Adresse:
PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135.
2.2.Technische Anforderungen, die unentbehrlich für die Zusammenarbeit mit dem teleinformatischen System sind, deren sich der Dienstleister bedient: (1) Computer, Laptop oder ein anderes Multimedia-Gerät, das Internetanschluss hat (2) Zugang zu E-Mail (3) Internetbrowser: Mozilla Firefox in der Version 17.0 und höher oder Internet Explorer in der Version 10.0 und höher, Opera in der Version 12.0 und höher, Google Chrome in der Version 23.0 und höher, Safari in der Version 5.0 und höher, Microsoft Edge in der Version 25.10586.0.0 und höher (4)empfohlene Bildschirmauflösung : 1024 x 768 (5) das Einschalten im Internetbrowser der Möglichkeit von Cookies- Dateien und Bedienung von JavaScript.
2.3.Der Dienstleistungsnehmer ist verpflichtet den Online-Shop rechtmäßig und den guten Sitten entsprechend zu benutzen, dabei soll er die persönlichen Güter, Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstleisters und der dritten Personen in Rücksicht nehmen. Der Dienstleistungsnehmer ist verpflichtet, die Daten wahrheitsgetreu-gemäß dem Faktenstand einzuführen. Dem Dienstleistungsnehmer ist es verboten rechtswidrige Inhalte zu liefern.
2.4.Das Reklamationsverfahren betrifft folgende Online-Dienstleistungen:
2.4.1.Die Reklamationen, die mit den Online-Dienstleistungen des Dienstleisters verbunden sind und übrige Reklamationen, die mit der Tätigkeit des Online-Shops verbunden sind (ausgenommen das Verfahren der Produktreklamation, auf die im Punkt 6 der Ordnung hingewiesen wurde) kann der Dienstleistungsnehmer folgend erheben, z. B.:
2.4.1.1.schriftlich unter die Adresse. PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135,
2.4.1.2 online, mittels einer E-Mail, unter die Adresse: biuro@minio.com.pl,
2.4.2.Es wird dem Dienstleistungsnehmer empfohlen in der Beschreibung der Reklamation:(1) Informationen und Umstände anzugeben, die den Gegenstand der Reklamation betreffen,; insbesondere: Art und Datum des Unrichtigkeitsauftretens, (2) Anforderung des Dienstleisters und (3) Kontaktdaten der reklamierenden Person anzugeben -es wird erleichtern und beschleunigen die Reklamation von dem Dienstleister zu überprüfen. Die Anforderungen im obigen Satz haben nur die Form eines Empfehlens und beeinflussen nicht die Reklamationswirksamkeit der ohne diese empfohlenen Reklamationsbeschreibung erhobenen Reklamationen.
2.4.3. Die Stellungnahme zu der Reklamation durch den Dienstleister erfolgt unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrem Eingang.
- Konditionen für das Schließen der Verkaufsverträge
3.1.Das Schließen des Verkaufsvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der vorherigen Bestellung durch den Kunden mittels des Bestellformulars im Online-Shop, gemäß Punkt 2.1.2. dieser AGB.
3.2.Der auf der Webseite des Online-Shops sichtbare Produktpreis wird in polnischer Währung (PLN) angegeben und enthält die Steuer. Über den Gesamtpreis des Produkts, das der Gegenstand der Bestellung ist, inklusiv Steuer, als auch über die Zustellungskosten (darunter Transportgebühren , Zustellung, Postdienstleistungen) und über andere Kosten und falls es unmöglich sein soll, sie festzulegen- über die Verpflichtung zu ihrer Entrichtung, wird der Kunde auf den Webseiten des Online-Shops während des Bestellens informiert, darunter auch während der Willenserklärung den Verkaufsvertrag zu schließen.Der Verkäufer informiert, dass die Mehrwertsteuer im Falle der auf dem Gebiet der Europäischen Union, außer Polens Grenzen -verschickten Bestellungen - von ihm in Polen verrechnet wird (deswegen wird sie dem Bestellungspreis zugerechnet) – weil Versandverkaufslimit nicht überschritten werden darf.
3.3.Das Verfahren -den Verkaufsvertrag im Online-Shop mittels Bestellformulars zu schließen:
3.3.1.Das Schließen des Verkaufsvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der vorherigen Aufgabe der Bestellung durch den Kunden im Online-Shop, gemäß Punkt 2.1.2. der AGB
3.3.2.Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich ihren Erhalt und gleichzeitig nimmt die Bestellung zur Abwicklung auf. Die Bestätigung, dass die Bestellung zur Realisierung aufgenommen worden ist, erfolgt durch das Versenden entsprechender E-Mail-Nachricht durch den Verkäufer an den Kunden, unter die während des Bestellens angegebene E-Mail- Adresse des Kunden. Die Nachricht enthält mindestens Erklärungen des Verkäufers über das Erhalten und Entgegennahme der Bestellung zur Abwicklung und eine Bestätigung der Verkaufsvertragsschließung. Mit dem Erhalten durch den Kunden dieser E-Mail-Nachricht wird der Verkaufsvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer geschlossen.
3.4. Speicherung, Absichern und Zugänglichmachen des Inhalts des geschlossenen Verkaufsvertrags dem Kunden erfolgt durch (1) das Zugänglichmachen dieser AGB auf der Webseite des Online-Shops und
(2) die Übersendung an den Kunden einer E-Mail-Nachricht, von der die Rede im Punkt 3.3.2 der AGB ist. Der Inhalt des Verkaufsvertrags ist zusätzlich im IT-System des Online-Shops des Verkäufers gespeichert und abgesichert.
- Zahlungsarten und-termine für das Produkt
4.1.Der Verkäufer stellt dem Kunden zur Verfügung folgende Möglichkeiten der Zahlung aus dem Verkaufsvertrag:
4.1.1.Bahrzahlung per Nachnahme bei Entgegennahme der Sendung,es betrifft keine Versendungen mit dem Zustellungsort außer Polen und keinen Versand mit dem Wert über 1.000PLN)
4.1.2.Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers
4.1.3.Online-Zahlungen und Zahlungen mit der Zahlungskarte mittels Service „Tpay.com“-Mögliche, aktuelle Zahlungsoptionen sind auf der Webseite des Online-Shops in der Informationsleiste bestimmt, die die Zahlungsoptionen betrifft und auf der Internetseite http://www.tpay.com/. Die Bedienung der online -Zahlungen und der Zahlungen mit der EC-Karte wird von der Aktiengesellschaft Tpaycom -Landesintegrator der Zahlungen- Aktiengesellschaft (Krajowy Integrator Płatności Spółka Akcyjna) (früher Brachia Sp. J.) mit dem Sitz in Poznan (Sitzanschrift: Św. Marcin 73/6, 61-808 Poznań), in den Unternehmerregister des Landesgerichtsregister unter Nummer 0000412357 eingetragen, Registerakten sind von dem Amtsgericht in Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznan aufbewahrt. Gründungskapital in der Höhe von 4.798.500,00 PLN in voller Höhe bezahlt, Steueridentifikationsnummer ( NIP): 7773061579.
4.2. Der Verkäufer nimmt die Zahlungen ausschließlich in polnischer Währung (PLN) entgegen, d.h. die die Zahlungswege, die von dem Verkäufer zur Verfügung gestellt wurden, sind nicht geeignet, die Zahlungen in anderen Währungen anzunehmen. Eventuelle Kosten der Währungsumrechnung belasten den Kunden
4.3.Zahlungstermine
4.3.1. Soll sich der Kunde für die Zahlung per Überweisung, online-Zahlung oder mit der Zahlungskarte entscheiden, ist er verpflichtet die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach dem Schließungstag des Verkaufsvertrags zu entrichten.
4.3.2. Soll sich der Kunde für die Barzahlung per Nachnahme beim Abholen der Sendung entscheiden, ist er verpflichtet die Zahlung bei der Abholung/Entgegennahme der Sendung zu entrichten.
- Kosten, Formen und Termine der Lieferung und Abholung des Produkts
5.1.Die Lieferung des Produkts an den Kunden erfolgt-gegen Entgelt, es sei denn der Verkaufsvertrag anders besagt. Die Kosten der Produktlieferung (darunter Gebühre für Transport, Zustellung, Postdienstleistungen) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops in der Informationsleiste gezeigt, die die Lieferungskosten betrifft, als auch während der Aufgabe der Bestellung, darunter auch bei der Willenserklärung durch den Kunden, den Verkaufsvertrag verbindlich zu schließen.
5.2. Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Liefer- oder Empfangs-möglichkeiten zu Verfügung:
5.2.1. Kurierdienst, Kurierdienst per Nachnahme
5.2.2.Pallettierte Sendung
5.3. Der Liefertermin der Ware an den Kunden beträgt 7 Werktage, es sei denn in der Beschreibung des Produkts ein kürzerer Termin angegeben wurde. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen, ist der längste, angegebene Liefertermin geltend, der aber keine 7 Werktage überschreiten darf. Der Beginn des Liefertermins für ein Produkt wird folgend berechnet:
5.3.1. Soll sich der Kunde für die Zahlung per Überweisung, online-Zahlung oder mit der Zahlungskarte entscheiden -ab dem Tage der Anerkennung des Bankkontos oder Verrechnungskontos des Verkäufers.
5.3.2. Soll sich der Kunde für die Barzahlung per Nachnahme beim Abholen der Sendung entscheiden- ab dem Schließungstag des Verkaufsvertrags.
- Reklamation des Produkts
6.1.Die Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, falls das verkaufte Produkt einen materiellen oder rechtlichen Mangel (Bürgschaft) enthält, sind durch die allgemein geltenden Rechtsvorschriften reguliert, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (darunter Art. 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
6.2. Der Verkäufer ist verpflichtet dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern.
6.3.Die Reklamation kann durch den Kunden folgend eingereicht werden:
6.3.1.schriftlich: unter die Postadresse:
PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135,
6.3.2. online per E-Mail, unter die Adresse: biuro@minio.com.pl
6.4.In der Beschreibung der Reklamation wird dem Kunden empfohlen folgende Informationen anzugeben: (1) Information und Umstände, die den Reklamationsgegenstand betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Mangelauftretens, (2) der Wunsch, wie das Produkt zur Übereinstimmung mit dem Verkaufsvertrag gebracht werden soll oder eine Erklärung über die Preisreduzierung, oder über Rücktritt vom Verkaufsvertrag, als auch (3) Kontaktdaten der die Reklamation einreichenden Person-es wird die Reklamationsprüfung durch den Verkäufer erleichtern und beschleunigen. Die Anforderungen, die im vorherigen Satz angegeben worden sind, haben nur die Form einer Empfehlung und beeinflussen nicht die Wirksamkeit der Reklamation, die ohne empfohlene Reklamationsbeschreibung eingereicht wird.
6.5.Der Verkäufer wird unverzüglich die Stellung zu der Reklamation des Kunden nehmen, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrem Einreichen. Soll der Kunde, der Verbraucher ist, verlangen, die Sache umzutauschen oder den Mangel zu beseitigen oder soll erklärt haben, er wünsche Preisreduzierung und habe den Betrag bestimmt, wie der Preis runtergehen soll, und der Verkäufer hat innerhalb von 14 Kalendertagen auf diese Anforderung nicht reagiert, wird angenommen, dass der Verkäufer diese Anforderung für begründet anerkannt hat.
6.6.Der Kunde, der seine Rechte aus der Bürgschaft geltend macht, ist verpflichtet das fehlerhafte Produkt unter die Adresse:
PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135, zuzustellen. Im Falle des Kunden, ein Verbraucher ist, werden die Zustellungskosten des Produkts durch den Verkäufer getragen, bei Kunden, die keine Verbraucher sind, werden die Zustellungskosten des Produkts von dem Kunden getragen.
Soll die Zustellung des Produkts wegen der Produktkategorie oder wegen seiner Montage zu sehr erschwert werden, ist der Kunde verpflichtet das Produkt dem Verkäufer dort, wo es sich befindet, zugänglich zu machen.
- Außergerichtliche Wege der Reklamationsuntersuchung und der Geltendmachung von Ansprüchen und Prinzipien des Zugangs zu diesem Verfahren
7.1.Ausführliche Informationen, die die Möglichkeiten betreffen, außergerichtlich, die Reklamationen zu untersuchen und die Ansprüche geltend zu machen und Prinzipien des Zugangs zu diesen Verfahren , sind auf der Internetseite des Amtes für Wettbewerb- und Verbraucherschutz unter der Adresse: https://uokik.gov.pl-pozasadowe rozwiazywanie sporow konsumenckich.php zugänglich.
7.2.Der Verbraucher besitzt folgende beispielhafte Möglichkeiten, außergerichtlich die Reklamationen zu untersuchen und die Ansprüche geltend zu machen: (1) Antrag auf die Streitbeilegung an das ständige gütliche Verbrauchergericht (mehr Informationen auf der Webseite : http://www.spsk.wiih.org.pl/ ) zu stellen, (2) Antrag auf außergerichtliche Streitlösung an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion (mehr Informationen auf der Internetseite des für den Ort der Wirtschaftstätigkeitausübung des Verkäufers- zuständigen Inspektors) zu stellen und (3) Hilfe des Kreis-(Stadt-)Verbrauchersprechers oder einer gemeinnützigen Organisation, zu deren Satzungsaufgaben der Verbraucherschutz gehört (u.a.: Verbraucherföderation, Verband der Polnischen Verbraucher) zu bekommen. Die Beratung erfolgt u.a. per Mail unter der Adresse: porady@dlakonsumentow.pl und unter Hotline: für Verbraucher: Tel. 801440220 (an Werktagen von 8:00 Uhr bis 18:00, Verbindungsgebühren richten sich nach der Tarif des Netzbetreibers)
7.3.Unter der Adresse http://ec.europa.eu-consumers-odr ist die Plattform des Internetsystems für die Lösung der Streite zwischen den Verbrauchern und den Unternehmern auf der UE-Ebene zugänglich (ODR-Plattform). Die ODR-Plattform ist eine interaktive, mehrsprachige Internetseite mit der Stelle der komplexen Bedienung für die Verbraucher und Unternehmer, die nach der außergerichtlichen gütlichen Streitbeilegung streben, der aus Vertragsverpflichtungen des Internetverkaufsvertrags oder aus eines Dienstleistungsvertrags resultieren (mehr Informationen auf der Internetseite dergleichen Plattform oder unter Internetadresse des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz: http://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq-platforma_odr.php )
- Recht auf Rücktritt vom Vertrag
8.1.Der Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag geschlossen hat, darf innerhalb von 14 Kalendertagen von diesem Vertrag zurücktreten, ohne die Gründe zu nennen, ohne Kosten zu tragen, ausgenommen Kosten, von denen im Punkt 8.8. der AGB die Rede ist. Um die Frist einzuhalten, reicht es solche Erklärung vor dem Terminablauf zu übersenden. Die Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag kann z.B. folgend vorgelegt werden:
8.1.1. schriftlich: unter die Postadresse: PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135,
8.1.2. online per E-Mail, unter die Adresse: biuro@minio.com.pl
8.2.Musterformular des Rücktritts vom Vertrag ist im Anhang Nr.2 zum Gesetz über die Verbraucherrechte enthalten und zusätzlich auch im Punkt 11. der AGB und auf der Webseite des Online-Shops in der Leiste, die den Rücktritt vom Vertrag betrifft, zugänglich. Der Verbraucher kann das Musterformular benutzen, dies ist aber keine Pflicht.
8.3.Der Termin zum Rücktritt vom Vertrag beginnt zu laufen:
8.3.1.für den Vertrag, bei dessen Erfüllung der Verkäufer das Produkt ausgibt, wobei er verpflichtet ist sein Eigentum zu übertragen (z.B. Verkaufsvertrag)-ab der Übernahme des Produkts in Besitz durch den Verbraucher, oder durch die von ihm genannte dritte Person, andere als der Frächter, und im Falle des Vertrags, der (1) viele Produkte umfasst, die getrennt, in Chargen, oder als Teillieferung geliefert werden- ab der Übernahme des letzten Produkts, der Charge oder der Teillieferung in Besitz durch den Verbraucher, (2) auf regulärer Zustellung der Produkte in der bestimmten Zeit beruht- ab der Übernahme des ersten Produkts in Besitz.
8.3.2. Für übrige Verträge-ab dem Tage der Vertragsschließung
8.4.Im Falle des Rücktritts vom Fernabsatzvertrag, gilt dieser Vertrag als nicht geschlossen.
8.5.Der Verkäufer ist verpflichtet unverzüglich, nicht später als innerhalb von 14 Kalendertagen nach dem Erhalten der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag, dem Verbraucher alle von ihm getätigten Zahlungen rückzuerstatten, darunter die Zustellungskosten des Produkts (ausgenommen zusätzliche Kosten, die aus dem vom Verbraucher gewählten Lieferungsweg resultieren, der anders, als die billigste , einfachste im Online-Shop zugängliche Lieferungsweise war). Der Verkäufer erstattet die Zahlung zurück, auf dem gleichen Zahlungsweg, wie der Verbraucher gewählt hat, es sei denn wurde der Verbraucher ausdrücklich damit einverstanden, die Zahlung anders rückzuerstatten, aber bei dieser Zahlungsart keine Kosten für ihn entstehen dürfen. Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, selbst das Produkt vom Verbraucher abzuholen, kann er die Rückerstattung der von dem Verbraucher erhaltenen Zahlungen einbehalten-bis zum Erhalten des Produkts zurück oder bis zum Einreichen einer Bestätigung von dem Verbraucher, dass das Produkt zurückgeschickt wurde, je nachdem, welches Ereignis früher stattfindet.
8.6.Der Verbraucher ist verpflichtet unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen, ab dem Tage, wann er vom Vertrag zurückgetreten ist , das Produkt dem Verkäufer oder einer vom Verkäufer zur Entgegennahme bevollmächtigten Person zurückzugeben, es sei denn hat der Verkäufer angeboten, dass er selbst das Produkt abholt. Um diesen Termin einzuhalten, reicht es aus, das Produkt vor dem Terminablauf zurückzusenden. Der Verbraucher kann das Produkt unter die Adresse:
PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135 zurückgeben.
8.7.Der Verbraucher trägt die Verantwortung für die Wertminderung des Produkts, die aus der Nutzungsart seiner resultiert, die die nötige Art und Weise überschritt, um Charakter, Eigenschaften und Funktionieren des Produkts festzustellen.
8.8.Mögliche mit dem Rücktritt vom Vertrag verbundenen Kosten:
8.8.1. Soll der Verbraucher die Lieferung des Produkts gewählt haben, die anders als die billigste, einfache im Online-Shop zugängliche Lieferung ist, ist der Verkäufer nicht verpflichtet dem Verbraucher die zusätzlichen, von ihm getragenen Kosten zu erstatten.
8.8.2. Der Verbraucher trägt direkte Kosten der Rückgabe des Produkts.
8.8.3. Beim Produkt, das eine Dienstleistung ist, deren Erfüllen -auf ausdrückliches Verlangen des Verbrauchers -vor dem Terminablauf zum Rücktritt vom Vertrag begonnen hat, ist der Verbraucher, der das Recht auf Rücktritt vom Vertrag genießt, nach dem Anmelden solchen Verlangens verpflichtet, für die erfüllten Dienstleistungen bis zum Rücktritt vom Vertrag zu bezahlen. Der Zahlungsbetrag wird proportionell bis zum Umfang der erfüllten Dienstleistung berechnet, mit der Berücksichtigung des im Vertrag vereinbarten Preises oder der Entlohnung. Soll der Preis oder die Entlohnung exzessiv sein, wird der Marktwert der erfüllten Dienstleistung als die Grundlage zur Berechnung dieses Betrags bilden.
8.9.Das Recht auf den Rücktritt vom geschlossenen Fernabsatzertrags- steht dem Verbraucher nicht im Falle folgender Verträge:
8.9.1.(1)Vertrag um die Dienstleistung, falls der Verkäufer völlig die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers erfüllt hat und der Verbraucher wurde vor dem Beginn der Dienstleistung belehrt, dass er nach dem Erfüllen der Leistung durch den Verkäufer den Anspruch auf Rücktritt vom Vertrag verliert, (2)Verträge, in denen das nicht vorgefertigte Produkt, das laut Spezifikation des Verbrauchers hergestellt wurde oder seine individualisierten Bedürfnisse stillt - der Gegenstand der Leistung ist, (3)Verträge, in denen das schnell verderbliche Produkt oder Produkt mit kurzer Haltbarkeit- der Gegenstand der Leistung ist (4) Verträge, in denen die Produkte nach der Lieferung mit anderen Sachen unzertrennlich verbunden worden sind - der Gegenstand der Leistung sind,
- Bestimmungen, die die Unternehmer betreffen
9.1.Folgender Punkt der AGB und die drin enthaltenen Bestimmungen betreffen ausschließlich die Kunden und Dienstleistungsnehmer, die keine Verbraucher sind.
9.2.Dem Verkäufer steht das Recht zu vom Verkaufsvertrag, der mit dem Kunden geschlossen wurde, der kein Verbraucher ist, innerhalb von 14 Kalendertage ab seiner Schließung zurückzutreten. Der Rücktritt vom Verkaufsvertrag kann in diesem Falle ohne Begründung erfolgen und dadurch entstehen gegenüber dem Verkäufer keine Ansprüche des Kunden, der kein Verbraucher ist.
9.3.Im Falle der Kunden, die keine Verbraucher sind, hat der Verkäufer das Recht die zugänglichen Zahlungsoptionen zu begrenzen, darunter auch eine Vorauszahlung im Ganzen oder teilweise zu verlangen, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache, dass der Verkaufsvertrag geschlossen wurde.
9.4.Mit der Ausgabe des Produkts dem Frächter durch den Verkäufer werden die mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Laster und die Gefahr des zufälligen Verlustes oder Produktbeschädigung auf den Kunden übertragen, der kein Verbraucher ist.
9.5.Bei dem Produktversand an den Kunden mittels eines Frächters ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet die Sendung zu überprüfen in der Zeit und auf die Art und Weise, die bei solchen Sendungen üblich ist. Falls er feststellt, dass es während des Transports zu einer Produktminderung oder -beschädigung kam, ist er verpflichtet alle Tätigkeiten durchzuführen, die unentbehrlich zur Feststellung der Haftung des Frächters sind.
9.6.Laut Art.558§1 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist die Haftung des Verkäufers aus der Bürgschaft gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
9.7.Im Falle der Dienstleistungsnehmer, die keine Verbraucher sind, kann der Dienstleister den Vertrag über die IT-Dienstleistung mit sofortiger Wirkung und ohne Begründung kündigen, indem er dem Dienstleistungsnehmer entsprechende Erklärung übersendet.
9.8.Die Haftung des Dienstleisters/Verkäufers gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist, abgesehen von seiner Rechtsgrundlage, ist begrenzt-sowohl im Rahmen eines Einzelanspruches, als auch für alle Ansprüche insgesamt-bis zur Höhe des bezahlten Preises und der Lieferungskosten aus dem Verkaufsvertrag, aber nicht mehr als bis zum Betrag 1.000,-(eintausend) PLN. Der Dienstleister/ Verkäufer trägt die Verantwortung gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/ Kunden, der kein Verbraucher ist -nur für typische Schäden, die beim Schließen des Vertrags vorgesehen sind und trägt keine Verantwortung für die verlorenen Vorteile gegenüber dem Dienstleistungsnehmer/Kunden, der kein Verbraucher ist.
9.9.Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsnehmer, der kein Verbraucher ist, entstehen, werden dem -hinsichtlich des Sitzes des Verkäufers/Dienstleisters -zuständigen Gericht überwiesen.
- Schlussbestimmungen
10.1.Die Verträge werden durch den Online-Shop in der polnischen Sprache geschlossen.
10.2.Veränderung der AGB:
10.2.1.Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die AGB aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Veränderung der Rechtsvorschriften, Veränderung der Zahlungs- und Lieferungsart- im Bereich, in dem diese Veränderungen die Realisierung der Bestimmungen dieser AGB beeinflussen.
10.2.2.Sollen auf Grund dieser AGB die kontinuierlichen Verträge geschlossen werden (z.B. der Online-Service: Konto) werden die veränderten AGB für den Dienstleistungsnehmer-verbindlich, falls die Anforderungen, die im Art.384 und 384(1) des Bürgerlichen Gesetzbuches erfüllt worden sind, d.h. der Dienstleistungsnehmer wurde ordnungsgemäß über die Veränderungen informiert und der Vertrag von ihm nicht innerhalb von 14 Kalendertagen nach der Benachrichtigung gekündigt worden ist. Soll die Veränderung der AGB mit der Einführung irgendwelcher neuer Gebühren oder mit der Erhöhung der jetzigen- resultieren, hat der Dienstleistungsnehmer, der kein Verbraucher ist, einen Anspruch auf den Rücktritt von dem Vertrag.
10.2.3.Beim Schließen der Verträge auf Grund dieser AGB, die einen anderen Charakter als die kontinuierlichen Verträge haben (z.B. Verkaufsvertrag),werden die Veränderungen der AGB keinesfalls die erworbenen Rechte der Dienstleistungsnehmer/Kunden verletzen- vor dem Tage des Inkrafttretens der AGB-Veränderungen, insbesondere werden die AGB-Veränderungen keinen Einfluss auf die schon aufgegebenen Bestellungen und auf geschlossene, realisierte oder erfüllte Verkaufsverträge haben.
- Musterformular für Rücktritt vom Vertrag
(ANHANG Nummer 2 zum GESETZ über die Verbraucherrechte)
MUSTERFORMULAR für den RÜCKTRITT vom VERTRAG
(Nur bei dem Willen vom Vertrag zurückzutreten, bitte dieses Formular auszufüllen und abzusenden an:)
MARIOLA GRZESIAK MINIO.COM.PL
PL 98-400 Wieruszów, ul. Warszawska 135
minio.com.pl
Ich/Wir (*) informiere/n hiermit über unseren Rücktritt vom Verkaufsvertrag
Für folgende Sachen (*) Liefervertrag für folgende Sachen (*), Werkvertrag, der auf der Ausführung folgender Sachen (*) beruhte, Vertrag über die folgende Dienstleistung (*)
-Datum der Vertragsschließung/ Abholung/Entgegennahme
-Vor- und Zuname des Verbrauchers/der Verbraucher
-Anschrift des Verbrauchers/der Verbraucher (nur falls das Formular in der Papierform gesendet wird)
-Unterschrift des Verbrauchers/der Verbraucher (nur falls das Formular in der Papierform gesendet wird)
-Datum
(*)
Unnötiges wegstreichen